Omar und Jonas

Richtig gute Freunde

Gleich an ihrem ersten Schultag werden Omar und Jonas beste Freunde. Neugierig erzählen sie sich aus ihrem Leben.

Doch ihre Väter halten nichts von dieser Freundschaft. Sie meinen, es würde die Kinder bloß davon abhalten, richtig zu lernen, um später im Leben erfolgreich zu sein. Das macht Jonas so richtig wütend. So sehr, dass er und Omar beschließen, heimlich abzuhauen.

Während sie bereits alles für die Flucht vorbereiten, bekommen die Jungen von unerwarteter Seite Unterstützung. Sowohl die Lehrerin als auch ihre Mütter zeigen den beiden, dass sie sich auch anders wehren können.

Ein Buch über die Vorurteile und Vorteile einer besonderen Freundschaft.

Leseprobe

Prolog

Der Wecker klingelt. Omar reibt sich verschlafen die Augen, doch dann ist er hellwach. Heute ist sein erster Schultag in der neuen Schule. Die ganze Familie hat sich im Wohnzimmer versammelt, seine Mutter hat ihm sein Lieblingsfrühstück gemacht, Manakish. Am liebsten isst Omar die kleinen flachen runden Fladen mit Käse. Seine kleinen Brüder Mohammed und Ali springen aufgeregt um ihn herum; offensichtlich sind heute alle aufgeregter als er. Omar ist einfach nur glücklich. Er hat in diesem Sommer die Willkommensklasse beendet und freut sich. Endlich kann er in eine Grundschule gehen!

Lies mehr
Kristina Sellmayr: Omar und Jonas. Richtig gute Freunde. 2025

48 Seiten | € 10,00 | ISBN: 978-3-00-083138-6

Jetzt über die Autorin bestellen

Leser*innenstimmen

Das Buch ist ja der Hammer!😊

Omar und Jonas haben mich auf eine kurzweilige, tiefsinnige und interessante Reise mitgenommen und mich schlussendlich wieder an das Gute glauben lassen.
Die Geschichte gibt erhellende Einblicke in ihre verschiedenen und doch so gleichen Leben und zeigt beeindruckend die Wirkung von Austausch, Offenheit und Verständnis füreinander. Die Erzählung rund um das Ankommen, verschiedene Kulturen, das (nicht) gesehen werden und die heilende Wirkung von echter Freundschaft gibt Mut und hinterlässt ein beflügelndes Gefühl und einen guten Gesprächsanlass.

Frauke Enders
8. Juli 2025

Ein wundervolles Buch!

„Omar und Jonas – Gute Freunde“ ist ein liebevoll erzähltes Kinderbuch über Freundschaft, Vielfalt und das Miteinander im Alltag. Die Geschichte handelt von zwei Jungen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, die trotz ihrer Unterschiede beste Freunde werden. Ein wundervolles Buch!

Alma Mustafovska Salimovska
Roma Rock School
7. Juli 2025

Ein tolles Buch

Dieses Buch ist eine wunderbare Einladung an Kinder (und Erwachsene), Diversität als etwas Bereicherndes zu erleben und Unterschiede als Chance für neue Freundschaften zu sehen. Ein tolles Buch, danke Kristina!

Alvin Salimovski
Schulleiter "Brakja Ramiz-Hamid", Skopje
7. Juli 2025

Dieses liebevoll gestaltete Buch… ist ein wertvoller Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft

Dieses liebevoll gestaltete Buch erzählt eine einfühlsame Geschichte, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen zeigt, wie wichtig Empathie und Vielfalt sind. Es regt zum Nachdenken an, ermutigt zur Offenheit – und ist ein wertvoller Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft.

Eddy
6. Juli 2025

Ich bin glücklich, dass dieses wundervolle Buch erschienen ist!

Das Buch macht mich glücklich, es hat ein tolles Ende. Es ist meine große Hoffnung, dass möglichst viele Menschen die Gelegenheit bekommen, es zu lesen. Mit großer Klarheit zeigt es, welche zentrale Rolle Kinder bei der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft spielen. Wir Erwachsenen sollten von ihnen lernen. Vielen Dank, liebe Kristina, für dieses inspirierende und berührende Buch!

Sabina Salimovska
6. Juli 2025

Das neue Buch von Kristina Sellmayr (ist ein) Buch für  kleine und große Menschen

Das neue Buch von Kristina Sellmayr scheint auf den ersten Blick ein Kinderbuch zu sein, aber schon kurz nach den ersten Seiten wird klar, dass dieses Buch für kleine und große Menschen ist, die schon mal gedacht haben, „ich weiß, wie du bist und lebst“ und die sich überraschen lassen wollen von der Wirklichkeit und eine spannende Geschichte über Freunde lesen möchten.

C.B.
4. Juli 2025